Downloadliste

Projektbeschreibung

Jail is a chrooted environment engine, designed to
easily build a full chrooted environment.

Systemanforderungen

Die Systemvoraussetzungen sind nicht definiert
Information regarding Project Releases and Project Resources. Note that the information here is a quote from Freecode.com page, and the downloads themselves may not be hosted on OSDN.

2001-07-09 15:25
1.5

Es wurde ein "nicht-Gruppe weder Schatten Eintrag bug 'in addjailuser.sh (dies war ein kleiner Fehler). Der Schatten-und Gruppen-Einträge für den Anwender sind nun rechts in die chroot-Umgebung eingefügt.
Tags: Stable, Minor feature enhancements
Fixed a 'not group neither shadow entry bug' in addjailuser.sh (this was a minor bug). The shadow and group entries for the user are now inserted right into the chrooted environment.

2001-07-06 03:13
1.4

Ein Fehler in jail.c, dass ein Segmentation Fault, wenn Gefängnis war von der Shell-generiert wurde entfernt. mkenv.sh wurde in zwei Programme aufgeteilt: mkenv.sh jetzt nur baut die chroot-Umgebung, während addjailuser.sh installiert neue Benutzer in die chroot-Umgebung. Die Dokumentation und der Website wurden überarbeitet und ein neues HOWTO wurde hinzugefügt.
Tags: Stable, Major feature enhancements
A bug in jail.c that generated a segmentation
fault when jail was launched from the shell has
been removed. mkenv.sh has been split into two
programs: mkenv.sh now only builds the chrooted
environment, while addjailuser.sh installs new
users into the chrooted environment. The
documentation and the website have been rewritten,
and a new HOWTO has been added.

2001-05-03 22:06
1.3

Path Aufteilung wurde entfernt, da es nicht notwendig ist. Der User-Verzeichnis und seine Schale werden nun aus den Daten ausgewählt gespeichert in der Datei / etc / passwd innerhalb der chroot Umgebung ausführen. Die "no such file or directory" Bug wurde entfernt. Mkenv.sh wurde komplett neu geschrieben, und es unterstützt nun die verschiedenen Plattformen in ihr. mkenv.sh unterstützt raten die Bibliotheken für die ausführbaren Dateien benötigt wird in die chroot-Umgebung kopiert. Auch mkenv.sh schützt Sie vor dem Überschreiben der angepassten Dateien (/ etc / passwd / etc / group und / etc / shadow), so können Sie mehrere Benutzer in einem chroot-Umgebung.
Tags: Stable, Major feature enhancements
Path splitting was removed since it is not necesary. The user directory and its
shell are now chosen from the data stored in the /etc/passwd inside the
chrooted environment. The "no such file or directory" bug has been removed.
mkenv.sh has been fully rewritten, and it now supports the different platforms
within it. mkenv.sh supports guessing the libraries needed for the executable
files being copied into the chrooted environment. Also, mkenv.sh protects you
from overwriting the customized files (/etc/passwd /etc/group and /etc/shadow)
so you can have multiple users in a single chrooted environment.

2001-04-12 00:20
1.2

Diese Veröffentlichung fügt Weg teilen, so dass Sie mehrere Benutzer in einem chroot-Umgebung haben können (zum Isolieren Gruppen von Benutzern). Sie fügt hinzu, ChangeLog, TODO, und INSTALL Dateien, benennt die mkenv.sh für jede Plattform und fügt einen Mkenv für Red Hat 6.2.
Tags: Stable, Major feature enhancements
This release adds path splitting, so you can have multiple users in a
single chrooted environment (useful for isolating groups of users).
It adds ChangeLog, TODO, and INSTALL files, renames the mkenv.sh for
each platform, and adds a Mkenv for Red Hat 6.2.

2001-04-09 22:15
1.1

Diese Version fügt einen neuen mkenv.sh dass Caldera Linux 7.0 und alle Systeme mit der bash-Programm mit libreadline.so und verknüpft libhistory.so unterstützt. Außerdem unterstützt die neue mkenv.sh der terminfo locale und Verzeichnisse unter / usr /.
Tags: Stable, Minor feature enhancements
This release adds a new mkenv.sh that supports Caldera Linux 7.0 and
all the systems having the bash program linked with libreadline.so and
libhistory.so. Also, the new mkenv.sh supports the terminfo and locale
directories under /usr/.

Project Resources